Mit viel Zustimmung und einem großen Votum haben die Grünen in Drensteinfurt für den Koalitionsvertrag im Bund gestimmt. Dem voraus wurde der Koalitionsvertrag ausführlich diskutiert.
Die Mitglieder im OV Drensteinfurt haben den Koalitionsvertrag in zwei Online Diskussionen sowohl auf Westfalenebene, gemeinsam mit Bundestagsabgeordneten, als auch im Ortsverband unter sich diskutiert
„Dass wir Mitglieder aus beruflich sehr differenzierten Arbeitsbereichen im Ortsverband haben, war hier sehr hilfreich.“, so Uwe Eggert, Sprecher vom Ortsverband der Grünen in Drensteinfurt. „Dies hat zu einer umfassenden, inhaltlichen Meinungsbildung beigetragen.“
„Natürlich ist es für uns wichtig, die Bundesthemen des Koalitionsvertrages auf Ortsebene runterzubrechen und daraus konkrete Maßnahmen zu gestalten“, ergänzt Co-Sprecherin Mona Kolbow. „Und wir haben es mit einer historisch einmaligen Verantwortung zu tun, der jeder von uns gerecht werden muss. Schließlich wollen unsere Kinder und Kindeskinder auch in einer gesunden Umwelt leben können.“
Für den Ortsverband Drensteinfurt haben die Grünen drei Themenschwerpunkte herausgearbeitet.
Die Umsetzung des 1,5 Grad Zieles bezogen auf den Ort Drensteinfurt. „Ein erster Grundstein ist ja bereits mit dem vom Rat einstimmig beschlossenen Klimanotstand in Drensteinfurt gelegt“, so Mona Kolbow Ortsvorstand der Grünen. „ Hier gilt es jetzt aus dem erklärten Ziel konkrete Schritte zu erarbeiten. Da muss unserer Meinung nach noch wirklich einiges geschehen.“
Zum zweiten spielt die „Neugestaltung der Innenstadt“ eine große Rolle. Mit dem Neubaugebiet Mondscheinweg und den Bauaktivitäten um den Konrad Adenauer Weg, wird es wichtig, dass die Stadt nicht in zwei Teile östlich und westlich der Bahn zerfällt. Der Wandel von einer Wohnstadt in eine reine Schlafstadt soll gestoppt werden.
Zum dritten wollen die Grünen in Drensteinfurt eine professionelle Bürgerbeteiligung installieren, in der die BürgerInnen sowohl analog als auch digital zu Wort kommen können. Die Prüfung, welche digitalen Werkzeuge hier genutzt werden können, ist durch den Rat bereits in Auftrag gegeben worden. Es fehlt jedoch ein konkretes Ergebnis. „Gerade bei aktuellen Themen, wie z.B. die Investition von 700000 Euro in den für 12000€ / Jahr gepachteten Schlosspark, wäre es interessant gewesen, die Meinung der BürgerInnen Drensteinfurts dazu zu erfahren“, erläutert Uwe Eggert

Verwandte Artikel
Unsere Themen-Eure Themen: „Wir wollen es wissen“
Nach einer Wahl beginnt sich eine Partei aufzustellen und entwickelt ihre Themen, deren Inhalte sie im Rat umsetzen will. Das Wahlprogramm wird kritisch hinterfragt: Wo konnte man Zustimmung und Unterstützung…
Weiterlesen »
Kurz erklärt: Auf dem Weg zum Rat der Stadt Drensteinfurt
Was ist der Rat? Der Rat ist das wichtigste politische Gremium einer Stadt, so auch in Drensteinfurt. Er trifft Entscheidungen über viele wichtige Bereiche des öffentlichen Lebens – z. B.:…
Weiterlesen »
Gemeinsam radeln, nachhaltig genießen. Gemeinsame Rad-Tour zum Apfelfest auf dem Biohof Deventer. Bilder von der Aktion am 21.09.25
Weiterlesen »