Stellungnahme zum Tagesordnungspunkt Ö5 „Klimaschutzkonzept Mondscheinweg“
Hier: Beschluss über das geänderte Konzept zur Nahwärmeversorgung
Nr. I/043/2021 (öffentlich); zur SBUA-Sitzung am 22. Februar 2021
Bündnis 90/ Die Grünen zeigten sich erfreut, dass dem grünen Antrag aus der letzten Sitzung Rechnung getragen und die Notwendigkeit erkannt wurde, das gewählte Nahwärmekonzept noch einmal auf den Prüfstand zu stellen.
Das Ergebnis der neuen Planung ist ein Schritt in die richtige Richtung, hin zum Einsatz von mehr regenerativen Energien. Aus diesem Grunde stimmte die Grüne Fraktion dem Beschlussvorschlag der Verwaltung zur Wärmeerzeugung über ein Nahwärmenetz im Baugebiet Mondscheinweg zu.
Dennoch, auch das neue Konzept entspricht nur in Ansätzen einer zukunftsweisenden Form der Energieversorgung.
1. Die hier gewählte Luft-Wasser-Wärmepumpe deckt nur einen geringen Teil des Wärmebedarfs ab und dies über das Jahr gerechnet mit einem mäßigen Wirkungsgrad.
2. Die Kostenangaben zu Tiefenbohrungen und zur entsprechenden Heiztechnik erscheinen uns zu hoch.
3. Die Gewinnung der Wärme aus der Tiefe ist eine altbewährte Technik, die zur Zeit in zwei Projekten, bei der LVM Münster (Informationen sind aus der Presse zu entnehmen) und den Stadtwerken Warendorf (Neubaugebiet in de Brinke) in unmittelbarer Nähe zu Drensteinfurt in großen Anlagen eingesetzt wird. Beide Anlagen nutzen Geothermie zu fast 100 %, was diese in besonderer Weise auszeichnet.
4. Mit der gewählten Luft-Wasser-Wärmepumpe werden bei der Dimensionierung der Blockheizkraftwerke keine Einsparungen erzielt, da sie, anders als eine Wärmepumpe mit Tiefenbohrung, in den kritischen Zeiten des Winters keinen Betrag zur Deckung des Wärmebedarfes leisten kann. Dieses wurde bei der Kostengegenüberstellung ebenfalls vernachlässigt.
5. In unserer Gesellschaft besteht Konsens zum Ausstieg aus der Nutzung fossiler Energieträger, aus diesem Grunde ist der Einstieg in die verstärkte Besteuerung dieser Energieträger mit der CO2-Abgabe bereits vollzogen. Innerhalb der Laufzeit der geplanten Heizanlage wird diese CO2- Besteuerung zu einem rasanten Preisanstieg von Erdgas führen, im Verhältnis wird sich die Nutzung regenerativer Energien positiver darstellen.
6. In heutiger Sitzung wird auch über die genehmigungstechnischen Rahmenbedingungen von 2 Windkrafträdern in unmittelbarer Nähe entschieden. Die Kombination dieser Anlagen mit den Wärmepumpen dieses Nahwärmenetzes hätte weitere positive Synergieeffekte.
Verwandte Artikel
-Klartext bitte- Podiumsdiskussion der Spitzenkandidaten am 26.08. um 19 Uhr in der Aula der Teamschule
Die Kommunalwahl 2025 steht vor der Tür! Anlässlich der Wahl findet am 26. August um 19 Uhr in der Aula der Teamschule eine Podiumsdiskussion der Spitzenkandidaten der in Drensteinfurt zur…
Weiterlesen »
Mitgliederversammlung
In dieser Woche fand die Mitgliederversammlung des Ortsverbandes Bündnis90/Die Grünen Drensteinfurt in der Alten Post in Drensteinfurt statt. Aufgrund der anstehenden Kommunalwahl im September 2025 fanden an diesem Abend hauptsächlich…
Weiterlesen »
Fahrradflohmarkt
Am Samstag fand, wie jedes Jahr, der Fahrradflohmarkt des Ortsverbandes von Bündnis90/Die Grünen Drensteinfurt auf dem Marktplatz statt. Bei wolkenlosen Himmel und Sonnenschein trafen sich ab 9.30 Uhr viele Bürgerinnen…
Weiterlesen »