Am Montag, den 26.02.2018, wird die Veranstaltungsreihe „Zukunft Heimat“ fortgesetzt. Die unterhaltsame Diskussionsrunde zum Thema „Ein Leben nach dem Ankommen – Flucht, Migration und Integration“ beginnt um 20 Uhr in der Alten Post, Drensteinfurt.
Deutschland ist ein Einwanderungsland.
Für diese Grunderkenntnis kann man sich durch die Geschichte Mitteleuropas wühlen – angefangen von der römische Besiedlung am Rhein über die Flucht der Hugenotten bis hin zur den Ansiedlungswellen osteuropäischer Arbeitskräfte im Ruhrgebiet. Oder man blickt auf die Mannschaftsaufstellungen der Fußballnationalelf. Vier Weltmeistertitel wären ohne Grabowski, Kwiatowski, Littbarski, Özil und Khedira nicht denkbar.
Fakt ist: Deutschland war, ist und wird auch in Zukunft das Ziel von Menschen sein, die sich hier ein besseres Leben erhoffen – aus unterschiedlichsten Gründen. Und Fakt ist auch, dass Flucht und Migration dieses Land nicht nur geprägt, sondern ein Teil der Identität mit gestiftet haben.
Im Sommer 2015 erreichte eine neue, historische Fluchtbewegung unsere Heimat. Unter Aufbietung zahlloser ehrenamtlicher Helferinnen und Helfer und getragen von einer Welle zivilbürgerlichen Engagements gelang die Aufnahme von rund einer Millionen Flüchtlinge, insbesondere aus den Kriegsgebieten in Syrien und Afghanistan. Auf diesen nationaler Kraftakt kann Deutschland zurecht Stolz sein.
Dieser Kraftakt stellte für unsere Heimat eine historische Zäsur dar. Das gesamte Land sieht sich seither einem permanenten Stresstest ausgesetzt – von der großen Politik bis hinein in die kleinsten Kommunalparlamente und Kirchengemeinden. Die oft beschworene ‚Mühsal der Ebene‘ ist längst erreicht. Die Integration der geflohenen Menschen wird Deutschland noch über Jahre herausfordern. Und – die Integration von Flüchtlingen und Migranten wird Deutschland verändern.
Über die aktuellen Herausforderung in der Flüchtlingshilfe und bei der Einwanderung sowie zu den Anstrengungen, die für eine gelungene Integration erforderlich sind, wird an dem Abend mit folgenden Personen diskutiert:
• Isabelle Karcev und Karin Müller, eherenamtliche Flüchtlingshilfe Drensteinfurt
• Dr. Stefan Leibold, Pastoralreferent St. Clemens, Hiltrup
• Lambert Klasen, Lehrkraft ausbildungsbegleitend Hilfe für Mathematik und Deutsch, Warendorf
Die Diskussion und die Entwicklung von Ideen bilden den Schwerpunkt des Abends. Die Veranstaltung steht allen Bürgerinnen und Bürgern kostenlos offen.
Die Reihe „Zukunft Heimat“ wird unterstützt vom Ortsverein Bündnis 90 / Die Grünen Drensteinfurt.
Weitere Informationen zur Veranstaltungsreihe „Zukunft Heimat“ sind hier zu finden.
Verwandte Artikel
Deine Stimme zählt -am 14.09. bei der Kommunalwahl in NRW
Liebe Erstwähler*innen, an jedem Tag, in jeder Stunde, in jeder Minute deines Lebens entscheidest du, wie sich dein Leben entwickeln soll. Deine Entscheidungen bestimmen dein Leben. Politik entscheidet dabei einen nicht…
Weiterlesen »
Kommunalwahlprogramm der Grünen Drensteinfurt
Presseerklärung, Drensteinfurt den 24.08.2025 Kommunalwahlprogramm der Grünen Drensteinfurt Auf 16 Seiten stellen die Grünen ihr Kommunalwahlprogramm 2025 für Drensteinfurt vor. „Mit klarer Haltung für unsere Stadt, Sozial-ökologisch-zukunftsorientiert ist die Devise….
Weiterlesen »
-Klartext bitte- Podiumsdiskussion der Spitzenkandidaten am 26.08. um 19 Uhr in der Aula der Teamschule
Die Kommunalwahl 2025 steht vor der Tür! Anlässlich der Wahl findet am 26. August um 19 Uhr in der Aula der Teamschule eine Podiumsdiskussion der Spitzenkandidaten der in Drensteinfurt zur…
Weiterlesen »