WAS BEREITS BEWEGT UND UMGESETZT WURDE

Stadtentwicklung & Wohnen

• Unterstützung die energetische Sanierung öffentlicher Gebäude
• Erhalt historischer Bauten, Bodendenkmäler und Naturdenkmäler als Bestandteil der Drensteinfurter Geschichte
• Energie- und flächensparendes Bauen
• Verbesserung des städtischen Klimas durch Verdunstungsflächen und Entsiegelung von Flächen
• In Volumen und Ausführung nicht bedarfsgerechter Neubauten, wie ein überdimensionierter Ratshausneubau, konnten verhindert werden

Mobilität & Verkehr

• Einführung von Tempo 30-Zonen
• Kreisverkehr und Verkehrsberuhigung am Ahlener Weg durch das neue Baugebiet Blumenstraße
• Rad- und Fußwegeverbindungen mit Vorrang vor dem Autoverkehr
• Etablierung von E-Autos im städtischen Fuhrpark, E-Bikes & Car-Sharing

Umwelt & Energie

• Fracking in Drensteinfurt konnte verhindert werden
• Ausbau erneuerbarer Energien angestoßen und vorangetrieben
• Städtischen Energiemanagements
• Nutzung von Windenergie, Festlegung von Windenergiezonen und kontrollierter Planungsrahmen
• In allen Ausschuss- und Ratsvorlagen werden die Auswirkungen auf Klima und die Belange von Inklusion dokumentiert und sind damit Gegenstand der jeweiligen Beschlussfassung

Landwirtschaft & Naturschutz

• Keine weitere Unterstützung für die industrielle Tierhaltung
• Bäume und Alleen durch Baumsatzung geschützt
• Blühwiesen geschaffen, z. B. Friedhof, Sendenhorster Straße

Schule & Bildung

• Unterstützung für Teamschule und Grundschulen
• Soziale Arbeit in der Gemeinde weiter stärken und unterstützen
• Soziales Lernen in unserer Stadt fördern und Alt und Jung zusammenzubringen
• Erhalt der BMB (Bis Mittag Betreuung) in allen Jahrgängen
• Beiträge zur OGS-Reform und fairen Gebührenstaffelung
• Bewerbungscamp der Teamschule, für die berufliche Orientierung junger Menschen aktiv fördern
• Forderung eines städtischen IT-Konzeptes für alle Schulen und Unterstützung bei der Erstellung

Sport, Kultur & Soziales

• Förderung des Ehrenamtes,
• Erstellung von Richtlinien zur Förderung von Vereinen und anderen Organisationen im Bereich Sport, Kultur, Jugend, Senioren und Soziales unter Einbeziehung entsprechender Schutzkonzepte
• Vernetzung von Vereinen und Schulen
• Sozialarbeit für Migrant*innen ist ein aktiver Posten zur dauerhaften Integration von Menschen mit Fluchthintergrund
• Inklusion stärken, um eine Gesellschaft zu schaffen/zu leben, in der jeder Mensch akzeptiert wird und gleichberechtigt teilhaben kann
• Das im Grundgesetz verankerte „Recht auf Teilhabe“ ist einer der Kernbestandteile gelebter Demokratie, die alle Menschen betrifft. Diese wollen wir umsetzen und weiter ausbauen wollen.
• Wir achten darauf, dass die Angebotsübersicht in leichter und angemessener Sprache gestaltet ist
• Kita-Angebote verbessert. Wir haben aktiv die Landschaft der Kita Angebote in Drensteinfurt mitgestaltet. Es wurden mehr Plätze eingerichtet, auf die Qualität der Arbeit der Kitas in Drensteinfurt wurde geachtet. (Qualität statt Beton!)

Verwandte Artikel