92 Treffer spuckt das Registerportal der Länder bei der Suche nach Einträgen im Vereinsregister mit Sitz oder Zweigniederlassung in Drensteinfurt aus – insbesondere aus den Bereichen Sport, Kultur, Förderung, Heimat, Schützen- und Brauchtum sowie Lebenshilfe.
Nahezu jede*r Bürger*in und jedes Kind in Drensteinfurt ist Mitglied in wenigstens einem der Vereine.
Wir GRÜNE sehen das Ehrenamt in den verschiedenen Vereinen als eine tragende Säule des Zusammenlebens in Drensteinfurt, Rinkerode und Walstedde. Vereinsleben insbesondere im Sport bietet Chancen auf die Integration zugezogener Menschen. Gerade in Zeiten einer starken Nutzung von sozialen Medien kann Vereinsleben auch der Förderung von Empathie und Kreativität dienen. Nicht nur bei Kindern und Jugendlichen.
„Die gerade auf Initiative der GRÜNEN verabschiedete Überarbeitung der `Richtlinien zur Vereinsförderung von 1983 zur Gewährung von Zuschüssen` geht im Bereich grüner Themen noch nicht weit genug. Bei der Förderung von Investitionen müssen auch die Ziele Nachhaltigkeit, regionaler Bezug bei der Auswahl von Lieferanten und Dienstleistern und der Klimaschutz berücksichtigt werden. Für diese Ziele sollte auch die Förderbegrenzung von 50% auf 75% erhöht werden“, meint Heidi Pechmann, Bürgermeisterinkandidatin von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN in Drensteinfurt.
Vorrangige Ziele der Vereinsförderung müssen die Erhaltung und Erhöhung des bürgerschaftlichen Engagements durch qualitativ hochwertige und nachhaltige Ausstattung von Sport- und sonstigen Vereinsstätten sein. Dies führt zu einer Steigerung der Attraktivität des Angebots. Gerade um dem Schlafstadtcharakter entgegenzuwirken, ist ein hochwertiges und vielfältiges Angebot für Jung und Alt wichtig. Dieses Angebot kann auch das überregionale Image Drensteinfurts positiv beeinflussen.
Auch das große finanzielle Engagement vieler Mitglieder bei den Fördervereinen unserer Schulen und Kindergärten ist besonders anzuerkennen. „Diese Vereine, die über die Pflichtausstattung der Kommune oder anderer Träger hinaus jährlich hohe Beträge in die Ausstattung der Einrichtungen stecken und damit Unterstützung für wichtige Bildungsprojekte leisten, müssen ebenfalls vorrangig Berücksichtigung bei Fördermaßnahmen finden“, meint Oliver Buchholz, langjähriger Schulpflegschaftsvorsitzender der KvG-Grundschule und Mitstreiter im „Team Pechmann“ für die Bürgermeisterinwahl. „Die Stadt sollte auch einen Blick auf die regelmäßige Finanzierung von Projekten durch diese Vereine werfen und bei offensichtlicher Unterversorgung der Einrichtungen über die Pflichtausstattung hinaus – wenigstens punktuell – Finanzzusagen machen.“
Wir GRÜNE fordern eine Unterstützung gerade der Vereine, die Existenzsorgen aus der Corona-Krise plagen und die keine Hilfen aus dem Rettungsfond des Landes NRW erhalten. Das Budget aus der genannten `Richtlinie zur Vereinsförderung` ist bis dato für 2020 nur zu ca. 50% ausgeschöpft. Der Antragszeitpunkt für Förderungen ist bereits verstrichen. Das heißt, dass noch ca. 50.000 Euro im Topf vorhanden sind, die für 2020 nach der Richtlinie nicht mehr verteilt werden können. Die Stadt Drensteinfurt kann gemeinsam mit dem Rat der Stadt hieraus kurzfristig und bürokratiearm Hilfe leisten, wenn es notwendig ist.
Seit vielen Jahren zeichnet die Stadt Drensteinfurt eine*n Bürger*in für die „Verdienste um das Wohl unserer Stadt“ mit dem Ehrenring aus. 2013 wurde der Bürgerpreis der Stadt Drensteinfurt als „Anerkennung für diejenigen, die sich verstärkt und vielleicht auch im Stillen für das Gemeinwohl einsetzen“ eingeführt und seitdem alle zwei Jahre vergeben. Das sind beides gute Maßnahmen zur Würdigung von bürgerschaftlichem Engagement. Wir GRÜNE wollen in Drensteinfurt einen Ehrenamtstag ausrufen, der „ALLEN ehrenamtlich Tätigen einmal im Jahr Wertschätzung erweist“, so Pechmann. Mit Unterstützung eines jährlichen Ehrenamtspaten könnte an einem solchen Tag das Ehrenamt in seiner beeindruckenden Vielfalt präsentiert werden: Vom Sport und der Kultur über den Brand- und Katastrophenschutz bis zur sozialen Arbeit, Kinder-, Jugend-, Flüchtlingshilfe, Brauchtum und vielem mehr.
Verwandte Artikel
STOPPT DIE CASTOR-TRANSPORTE NACH AHAUS!
Demo am 4. Oktober 2025 – 11 Uhr, Rathaus Ahaus Am 25. August hat das Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BASE) den Transport von über 150 Castor-Behältern aus…
Weiterlesen »
Zukunft beginnt vor Ort
So werden Kommunen lebenswert und klimaneutral Zukunft beginnt vor Ort Unser Dossier stellt ausgewählte Projekte für lebenswerte und klimaneutrale Städte und Gemeinden vor. Wir zeigen, wie Kommunalpolitik, Verwaltung, lokale Wirtschaft…
Weiterlesen »
Kurz erklärt: Auf dem Weg zum Rat der Stadt Drensteinfurt
Was ist der Rat? Der Rat ist das wichtigste politische Gremium einer Stadt, so auch in Drensteinfurt. Er trifft Entscheidungen über viele wichtige Bereiche des öffentlichen Lebens – z. B.:…
Weiterlesen »